Gesundheitsversorgung im zivil-militärischen Kontext
Grundsätze der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung im Rahmen der zivilen und der militärischen Gesundheitsversorgung Deutschlands:
- in einem potentiellen Einsatzgebiet, im Rahmen humanitärer Hilfe aber auch im Rahmen der zivilen Gefahrenabwehr und Katastrophenhilfe durch Fähigkeiten der Bun-deswehr und anderer staatlicher / nichtstaatlicher Organisationen.
- Entwicklungen im zivilen Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf den Sanitätsdienst der Bundeswehr.
- Grundsätze, Möglichkeiten und Verfahren der Zusammenarbeit in einem organi-sations- und ressortübergreifenden Rahmen.
Ausbildungsziel
- Kenntnis der Möglichkeiten ressort- / trägerübergreifen-der Zusammenarbeit im Rahmen der Gesundheitsversorgung im zivil/militärischen Kontext.
- Gegenseitiges Verständnis von Bundeswehr und Regierungs- bzw. Nichtregierungsorganisationen auf verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit.
- Erarbeitung eines Seminarpapiers zu aktuellen Themen der Gesundheitsversor-gung im zivil / militärischen Kontext im Rahmen eines gemischt besetzten Exper-tenseminars.
Durchführungszeiten 2019
- Ausfall -
Teilnehmende
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Stabsoffiziere der Reserve
- Zivilangestellte des Bundes
- Führungskräfte anderer Ressorts Ziviles Führungspersonal GO/NGO/IGO/INGO
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad: mind. A13 oder vglb. Tätigkeit im Gesundheitswesen Deutsch SLP 3332 (internat. LehrgTln)
Anzahl Teilnehmende
min: 10
max: 20
dabei: bis zu 10 Experten mit Einladung
Kurzbezeichnung: GesZivMilKontext
Modulnummer: 3021
Lehrgangsnummer: 178 951
fueakbwlgplatzmngmt@bundeswehr.org
Informationen zur Anmeldung